Die Lammsbräu-Mitarbeiterinnen Violetta und Christina führen spannende Gespräche mit den unterschiedlichsten Menschen. Mitarbeiter, Landwirte und Partner des Unternehmens unterhalten sich über verschiedenste Themen rund um die Brauerei, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und vieles mehr.
Millionen fürs Gemeinwohl: Was Bio-Höfe leisten
Dass der Öko-Landbau - unabhängig von gesunden Lebensmitteln - einen großen Mehrwert für Mensch und Natur bringt, liegt auf der Hand. Doch wie groß ist dieser Wert genau? Dieser Frage ist die Neumarkter Lammsbräu zusammen mit der Regionalwert Leistungen GmbH auf die Spur gegangen. In einem beispiellosen Pilot-Projekt wurden 16 Bio-Bauernhöfe unter die Lupe genommen. Eine detaillierte Analyse mit rund 300 Kennzahlen ergab: Jeder dieser Betriebe erbringt einen Mehrwert von rund 53.200 Euro pro Jahr für das Gemeinwohl. Diese Zahlen sollen nun Basis werden für eine noch fairere Bezahlung der Landwirtinnen und Landwirte. Denn zwar entlohnt die Neumarkter Lammsbräu schon heute ihre Erzeugergemeinschaft deutlich über dem regulären Marktpreis. Die Bio-Brauerei will jedoch nicht einfach nach dem Gießkannen-Prinzip agieren, sondern möglichst reale Preise für die unschätzbare Leistung der Bäuerinnen und Bauern zahlen. Wie genau sich das Unternehmen diesen wahren Preisen annähert, was andere von diesem Pilotprojekt lernen können und wie es nun weitergeht - darüber sprechen Eric Waibel von der Regionalwert Leistungen und Johannes Ehrnsperger von der Neumarkter Lammsbräu in diesem Podcast.
Klima schützen 2.0: Wissenschaft statt Greenwashing
Die Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu verfolgt seit vielen Jahren eine Klimastrategie und hebt diese jetzt auf ein neues Level: Das Unternehmen orientiert sich als erster mittelständischer Lebensmittelhersteller Deutschlands an den Science Based Targets (SBTs). Dazu kooperiert es mit der Universität Kassel. Wir lassen hier die wichtigsten Akteure zu Wort kommen und zeigen, wie gezielter und wirksamer Klimaschutz aussehen kann.
Zukunft braucht Herkunft - Bio-Pionier Franz Ehrnsperger erzählt
Für ein Kind ist ein Brauereihof vor allem eines: ein riesengroßer Abenteuerspielplatz. Und der kleine Franz Ehrnsperger hat sich hier auch ordentlich ausgetobt. Später übernahm der kleine Rabauke von einst das Unternehmen, hatte aber zunächst mal keinen Schreibtisch und musste deshalb improvisieren. Der Rest ist Geschichte: Dr. Franz Ehrnsperger wurde einer der bekanntesten deutschen Bio-Pioniere und die Neumarkter Lammsbräu die bundesweit größte Bio-Brauerei. Über seine Erinnerungen an längst vergangene Zeiten und seine Hoffnungen für die Zukunft spricht er in diesem Podcast.
Erfolgreicher Artenschutz im Ökolandbau
Der Ökolandbau ist das größte Umweltschutzprojekt, das wir in Deutschland haben", sagt Lammsbräu-Inhaber Johannes Ehrnsperger - und liefert gleich ein schönes Beispiel: Bio-Bauer Konrad Samberger betreibt zusätzlich zum ökologischen Anbau von Braugetreide für unser Bier und Holunder für unsere Limonade aktiven Artenschutz. Indem er einen individuellen Kulturlandplan für seinen Hof umsetzt, schafft er Lebensräume für bedrohte Tiere und Pflanzen. Fachlich begleitet wird der Landwirt dabei von Bioland-Naturschutzberaterin Katharina Schertler. Die Neumarkter Lammsbräu hat seit 2010 bereits 21 Kulturlandpläne für ihre Bio-Bauern finanziert, im Jubiläumsjahr 2020 kommen drei weitere dazu. Für mehr Vielfalt auf den Feldern! Christina und Violetta haben bei einem Besuch auf dem Hof von Konrad Samberger mit ihm, Katharina Schertler und Johannes Ehrnsperger gesprochen.
Bio für alle: Discounter - Heilsbringer oder Absahner?

Wasser ist nicht gleich Wasser: Ein paar Fakten rund um H2O und wie wir es schützen können

Bier, Bio und seine Band: Ein junger Brauerei-Chef im Portrait

Gesunder Boden ist wichtig fürs Wasser: Ein Lehrpfad erklärt´s

Das geheime Leben der Bäume mit Peter Wohlleben

Wo die Rüben für die Limo wachsen - Besuch bei einem Bio-Landwirt

Die Bio-Brauerei verwendet für now bewusst Zucker aus Bio-Rüben. Denn die lassen sich regional anbauen und spielen eine wichtige Rolle als Zwischenfrucht im Öko-Landbau.
Nachhaltigkeit auf der Streuobstwiese: Artenschutz, Spaß und soziales Engagement
In dieser Folge von „Im Sudhaus“ sind Christina und Violetta auf der Streuobstwiese der Neumarkter Lammsbräu unterwegs und unterhalten sich mit Schülern des Förderzentrums, die die Wiese für Projektwochen nutzen. Denn die Bio-Brauerei kooperiert mit der Lebenshilfe Neumarkt. Die Jugendlichen lernen, worauf es bei der Baumpflege ankommt und wie man selbst Apfelsaft herstellen kann. Sie leisten einen Beitrag zum Artenschutz und arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen. Das ist nicht nur lehrreich, das macht auch Spaß - und das hört man den jungen Leuten an. Denn Nachhaltigkeit hat immer auch einen sozialen Aspekt. Indirekt dadurch, dass alles, was der Natur gut tut, auch uns Menschen gut tut. Aber auch ganz direkt, wenn nachhaltige Unternehmen wie die Neumarkter Lammsbräu sich sozial engagieren.
Von Ausbildung über Bier brauen bis Home Office: Arbeiten bei der Neumarkter Lammsbräu
Familienunternehmen stehen – nicht nur in Corona-Zeiten – vor großen Herausforderungen. Als Jahrhunderte alte Brauerei hat die Neumarkter Lammsbräu eine lange Tradition, dennoch geht sie mit der Zeit, beschäftigt sich mit Work-Life-Balance, Home Office und Digitalisierung. Dass das Unternehmen außerdem großen Wert auf eine gute Arbeitskultur legt, wirkt sich auf alle Bereiche positiv aus.
Und zuletzt gab es dafür sogar eine Auszeichnung: Die Neumarkter Lammsbräu zählt zu Bayerns besten Arbeitgebern 2020! In dieser Folge unterhalten sich Christina und Violetta mit Melanie, die für Personal und Organisationsentwicklung zuständig ist, über das Arbeiten in der Bio-Brauerei.