Ökologischer Landbau

Seit der Mensch Ackerbau betreibt, beschäftigt er sich damit, wie er seine Pflanzen schützen und damit seine Ernährung sichern kann. Inzwischen zeigt sich, dass Hochleistungssorten, Monokulturen und chemisch-synthetischer Pflanzenschutz massiv in unser Ökosystem eingreifen. Neben ausgelaugten, Humus-armen Böden bedrohen insbesondere ein beispielloses Insektensterben und zunehmend verunreinigtes Grundwasser unsere Lebensgrundlagen. 

Feld

Ackergifte gefährden darüber hinaus auch unmittelbar die Gesundheit von uns Menschen. Sie verbreiten sich flächendeckend über die Luft und sind deshalb sogar in Städten nachweisbar. Im ökologischen Landbau hingegen dürfen Herbizide, Fungizide, Insektizide und Pestizide nicht verwendet werden. Bio-Bauern arbeiten stattdessen mit Fruchtfolgen und fördern die Pflanzengesundheit. Außerdem bauen sie Humus auf und schaffen die Grundlage für ein gesundes Bodenleben. Das ist vorbeugender, wirksamer Pflanzenschutz, der enkeltauglich ist. 

NL_IntegrationBioBierFreunde_Web_Arten

 

Vor diesem Hintergrund ist die ökologische Landwirtschaft für uns alternativlos. Wir arbeiten deshalb seit mehr als drei Jahrzehnten mit den Bio-Bauern unserer Erzeugergemeinschaft für ökologische Braurohstoffe (EZÖB) zusammen.

Unsere Landwirte sind gleichzeitig aktive Artenschützer: Mit einer Bioland-Expertin entwickeln jedes Jahr neue Betriebe individuelle Naturschutz-Konzepte für ihre Höfe und setzen sie in der Folgezeit konsequent um. Diese Kulturlandpläne werden von uns seit 10 Jahren finanziert. Denn Artenschutz geht uns alle an.



Mein gutes Beispiel

Die Neumarkter Lammsbräu hat beim Wettbewerb "Mein gutes Beispiel" 2020 den Preis in der Kategorie "Starke Region – Starke Gemeinschaft" gewonnen.

„Die Neumarkter Lammsbräu ist eine Bio-Brauerei und Mälzerei, die sich besonders für den Schutz der Böden, des Trinkwassers und der Artenvielfalt einsetzt. Um eine höhere Biodiversität zu ermöglichen, unterstützt die Neumarkter Lammsbräu ihre Landwirte durch die Erstellung von sogenannten Kulturlandplänen. Regionale Wertschöpfungsketten und enge Partnerschaften steigern die Resilienz des Unternehmens gegenüber dem aktuellen Pandemiegeschehen.“

Please accept marketing-cookies to watch this video.
?rel=0" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen>
"Mein gutes Beispiel" ist ein bundesweiter Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung. Gemeinsam mit dem Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung der Universität Witten-Herdecke, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und DIE JUNGEN UNTERNEHMER zeichnet der Preis Unternehmen für innovative und kreative Formen gelebter Verantwortung aus.

Willkommen beim Lammsbräu Bio-Bier

Wir finden: Auch das wertvollste Bier erfordert einen verantwortungsbewussten Umgang damit. Da unsere Website Informationen zu alkoholischen 
Getränken enthält, ist sie nur für Besucher ab 16 Jahren zugänglich.

Sind Sie mindestens 16 Jahre alt?

Leider noch nicht alt genug.

Für Bio-Genuss ist man aber nie zu jung. Wie wär‘s mit unserer now-Limonade?

Informationen über unser Unternehmen und unsere Philosophie gibt es hier. Und warum Bier erst ab 16 erlaubt ist, erfährst Du auf www.bier-erst-ab-16.de

Zur now-Limonade