Den Sommer in vollen Zügen genießen – zünftig wie die Lammsbräu Schäffler! Entdecke eine Geschichte voller Leidenschaft, Tradition und Gemeinschaftsgeist. Willkommen bei den Schäfflern der Neumarkter Lammsbräu!
Zu einer Jahrhunderte alten Brauerei gehört ganz klar auch die Tradition. Nicht umsonst ist einer der Werte der Neumarkter Lammsbräu „Ursprünglich“. Und der bezieht sich nicht nur auf die ursprünglichen, naturbelassenen Rohstoffe für die feinen Getränke, sondern auch auf die Tradition der bekannten Bio-Brauerei.
Die bewegte Geschichte der Schäffler
Der Schäfflertanz ist kein gewöhnlicher Tanz – er ist gelebtes Handwerk, bewegte Brauchtumspflege und ein Stück bayerische Identität. Ursprünglich stammt der Tanz aus dem 16. Jahrhundert, als die sogenannten Schäffler – also Fassmacher – nach der Pest mit Musik und Tanz durch Münchens Straßen zogen. Sie wollten den Menschen Mut machen, das Leben zurückbringen.
Was einst als Symbol des Aufbruchs galt, ist heute ein bewahrtes Kulturgut – und bei der Neumarkter Lammsbräu seit über 30 Jahren ein gelebtes Ritual. Und zwar in einer ganz besonderen Form: Unsere Schäfflertanzgruppe ist die einzige in Bayern, die ausschließlich aus aktiven oder ehemaligen Brauereimitarbeiter:innen besteht
Mittendrin statt nur dabei: Unser Chef tanzt mit
Mit der Lammsbräu Schäfflertanzgruppe rückt der traditionelle Reifentanz wieder ein Stück an den Ort seines Ursprungs – nämlich des Schäffler und Brauerhandwerks. So war die Großmutter des Seniorchefs Dr. Franz Ehrnsperger, Frau Maria Ehrnsperger, eine Schäfflermeisterstochter
aus Ingolstadt.
Mit viel Charme und Überredungskünsten war es Hemma Ehrnsperger, der Mutter des heutigen Inhabers Johannes Ehrnsperger 1990 gelungen, einige Brauereimitarbeiter vom Wert und der Bedeutung des Tanzes zu über zeugen. Seitdem gab und gibt es viele aktuelle sowie ehemalige Mitarbeiter, die sich in der Lammsbräu Schäfflertanzgruppe engagieren.
Kein Wunder, dass es Johannes Ehrnsperger, dem Inhaber der Neumarkter Lammsbräu, am Herzen liegt, diese Tradition aufrecht zu erhalten. Zumal er selbst bei den Schäfflern mittanzt, was in der Brauer-Szene einzigartig sein dürfte.
Heute gehören Auftritte bei regionalen Festen wie dem Jura-Volksfest ebenso dazu wie spektakuläre Gastspiele – etwa bei der Steuben-Parade in New York.
Eines bleibt dabei immer gleich: das rote Kostüm, die grüne Kappe mit Federbusch und die typische Rolle jedes Tänzers – vom Oberschäffler über den Fassschläger bis zum Reifenschwinger.
Gelebte Brauereikultur, die begeistert: Schäffler Max Klose im Interview
Für Schäffler Maximilian Klose, der als „Ringschwinger“ mit akrobatischer Präzision das Glas durch die Luft wirbelt, ist das Schäfflertum mehr als nur ein Hobby: „Es ist ein Stück gelebte Brauereikultur. Und ehrlich gesagt: Es macht riesigen Spaß! Vor allem, wenn man danach mit den Kolleg:innen noch auf eine Halbe zusammenkommt.“
Warum bist du bei den Schäfflern der Neumarkter Lammsbräu?
Die Schäffler waren ja einst die Büttner, sprich die Fassmacher in der Brauerei. Somit ist der Beruf nicht branchenfremd mit den Brauern. Und als traditionsbewusster Brauer ist es für mich quasi Pflicht bei dem Schäfflertanz mitzumachen, um ein kleines Stück Brauereitradition aufrecht zu erhalten.
Bereitet dir das Schäfflern Spaß?
Sehr sogar. Es ist immer wieder schön, nach dem Tanzen mit den Kollegen noch die ein oder andere Maß Bier zu trinken. Und die Kolleginnen/Kollegen auch privat kennen zulernen.
Was zeichnet die Lammsbräu Schäffler aus?
Zu der Tradition des Schäfflertanzes kommt noch dazu, dass unsere Lammsbräu Schäffler einzigartig sind. Wir sind die einzige Schäfflertanzgruppe, die aus einer Brauerei kommt und ausschließlich Brauereimitarbeiter.innen mitmachen. Das schon seit mehr als 30 Jahren.
Welche verschiedenen Aufgaben gibt es bei den Schäfflern?
Es gibt mehrere Aufgaben: Zum einen gibt es den Oberschäffler, unseren Feimer Stefan, der den Tanz koordiniert und generell alles plant, quasi unser Vorsitzender. Dann gibt es natürlich die Tänzer, die Fassschläger. Zwei tragen den großen Bogen mit dem kleinen Fass, der andere trägt die “Krone”, ein weiterer trägt die Schäfflerfahne. Und der Ringschwinger, der der das Glas schwingt und wirft, das ist meine Aufgabe.
Lieblingssongs für alle Lebenslagen in der Brauerei
In fünf verschiedenen Playlists findet ihr die Lieblingssongs unserer Mitarbeitenden - für alle Lebenslagen in der Brauerei. Für die Covers haben unsere Schäffler gemodelt. Hört mal rein!
Allein Allein: Wenn der Lieblingskollege bei der Lammsbräu mal krank ist, dann fließen auch mal Tränen. In dieser Playlist findet ihr Herzzerreißendes.
Nicht noch ein Montag: Wenn mal wieder alles schief geht und keiner weiß, ob die Flaschen halb voll oder halb leer sind, dann ist wahrscheinlich wieder Montag. In dieser Playlist wird motiviert - Haftung ausgeschlossen.
Guter Tinitus: Diese Songs lassen uns nicht mehr los. Playlist für alle die Klassiker und Ohrwürmer lieben - wir haben da was gefunden.
Halt mal kurz mein Bier: ..., weil ich muss jetzt kurz ausrasten und tanzen. Absolute Dance-Playlist - damit haust du alle vom Hocker - auf die Tanzfläche.
Feierabend Halbe: Man muss sich auch etwas gönnen können - ein sauberer Schluck Bier und gute Musik zum Feierabend vereinen sich in dieser Playlist.