
Kategorie Medienschaffende: nachhaltig.kritisch
Das unabhängige Projekt bricht mit Social Media Konventionen und erklärt innovativ Aspekte rund um das Thema Nachhaltigkeit. Dabei setzt das Team auf sorgfältig recherchierte Fakten und kritische Texte. Mit mehr als 9000 Abonnenten liefert der Kanal ein Beispiel dafür, wie guter Journalismus im digitalen Zeitalter bestehen kann.

Kategorie NPO: UnternehmensGrün e.V.
Der Verband steht seit 1992 für verantwortliches Unternehmertum. Er setzt sich ambitioniert für eine Wirtschaftspolitik ein, in der Ökologie und Ökonomie kein Widerspruch sind. Mit deutlich vernehmbarer Stimme kämpft die Vereinigung für ihre visionären Ideen und bessere Rahmenbedingungen – in Deutschland und der EU.

Kategorie Familiengeführtes Unternehmen: VAUDE Sport GmbH & Co.KG
Der innovative Outdoor-Spezialist zählt zu den Nachhaltigkeitspionieren in Deutschland. Bereits 1994 erfolgte die Gründung des Ecolog-Recycling-Netzwerks. Konsequent werden an den Produktionsstätten weltweit ökologische und soziale Ziele vorangetrieben. VAUDE orientiert sich an Werten und am Gemeinwohl.

Kategorie Nachhaltige Geschäftsmodellinnovation: my Boo GmbH
Der Preisträger hebt ein innovatives Geschäftsmodell auf eine internationale Ebene und verbindet Nachhaltigkeit mit der Schaffung von Arbeitsplätzen und Bildungschancen für Menschen in Ghana. Durch seine außergewöhnlichen Bambus-Bikes mit E-Antrieb trägt my Boo darüber hinaus zur Mobilitätswende bei.

Kategorie Treiber der Kreislaufwirtschaft: KarmaKollektiv UG
Die Preisträger haben die erste geschlossene Kreislaufwirtschaft im Bereich Erfrischungsgetränke aufgebaut. Premium Tee aus Mehrweggläsern wird so zu einem herausragenden Beispiel für ökologisch, sozial, inklusiv und international gelebte Nachhaltigkeit.

Kategorie Herausragendes Engagement: Fridays for Future
Die globale Leistung der basisdemokratischen Schüler-Bewegung ist beispiellos. Ungeheuer motivierend und niederschwellig stellt Fridays for Future die Dimension der Klimakrise weltumspannend dar. Die vielfältigen Aktionen führen zu breitem gesellschaftlichen Umdenken und politischen Veränderungen.

Anita Idel setzt sich seit fast 40 Jahren mit großem persönlichen Engagement und fachlicher Expertise für die Ökologisierung der Landwirtschaft und gesunde Tierzucht ein. Die Tierärztin und Mediatorin hat die wissenschaftlich fundierte Kritik an der Agro-Gentechnik maßgeblich mitgeprägt. Inzwischen erforscht und berät Anita Idel unter dem Leitgedanken „Die Kuh ist kein Klimakiller!“, wie ökologische Weidewirtschaft die Bodenfruchtbarkeit sowie die biologische Vielfalt fördert und auf diese Weise zur Sicherung der Ernährung beiträgt und das Klima entlastet.

Dem Umweltkommissar gehen die Fälle nie aus: Sind Papiertüten wirklich ökologischer als Plastikbeutel? Ist die Bahn immer umweltfreundlicher als das Auto? Vom Dienstrad-Leasing bis zu Kaffeekapseln, von alten Medikamenten bis zum Referendum „Rettet die Bienen“ – die Radiosendung „Umweltkommissar“ auf Bayern 1 ermittelt im Auftrag der Verbraucher und sucht in wenigen erhellenden Radio-Minuten nach der Wahrheit. Auch online macht der Umweltkommissar einen hervorragenden Job: Zu allen Themen finden sich Informationen, jede Sendung kann man nachhören und natürlich auch als Podcast abonnieren.

„Die Schokoladenwelt zu revolutionieren“ – das ist die Vision von fairafric. Verfolgt wird sie durch eine konsequente Verlagerung des Wertschöpfungsprozesses nach Afrika. Dort werden zwar 70 % des Kakaos weltweit angebaut, die Produktion von Schokolade hingegen findet nahezu ausschließlich in den Konsumländern statt. Durch die Herstellung der Schokolade in Ghana schafft fairafric mit einem völlig neuen Geschäftsmodell qualifizierte und besser bezahlte Arbeitsplätze vor Ort und bietet den Menschen eine solide Lebensgrundlage. Dieser Ansatz geht weit über die etablierten Formen von Fair Trade hinaus.

Auf der Suche nach nachhaltigeren Wirtschaftsformen ist die Solidarische Landwirtschaft eines der wegweisendsten Modelle. Sie verbindet Verbraucher und Landwirte unmittelbar miteinander: Verantwortung, Entscheidungen und Risiken werden geteilt, eine völlig neue Qualität von Wirtschaftsbeziehung entsteht. Teikei Coffee hebt dieses Modell auf die interkontinentale Ebene – und ist dabei innovativ auf ganzer Linie: Das Risiko der mexikanischen Kaffeebauern übernehmen europäische Verbraucher. Der Transport per Segelschiff macht das Tropenprodukt umweltfreundlich. Und der Permakultur-Ansatz entwickelt die biodynamische Landwirtschaft weiter.

Der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, Bündnis 90/Die Grünen und Gregor Louisoder Umweltstiftung hat mit „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ das erfolgreichste jemals in Bayern durchgeführte Volksbegehren initiiert. Durch den großen, persönlichen Einsatz aller Beteiligten ist aus der Idee der ÖDP mit Sprecherin Agnes Becker eine breite Bürgerbewegung geworden. Schließlich unterzeichneten 1.745.383 Wahlberechtigte. Damit hat das Volksbegehren dem Artenschutz in Bayern zu einem neuen, überfälligen politischen Stellenwert verholfen.

Kategorie Medienschaffende: Netzwerk Weitblick e.V.
Das gemeinnützige „Netzwerk Weitblick“ schließt eine Lücke in der bisherigen Journalistenausbildung: Angehende Journalisten werden im komplexen Themenfeld Nachhaltigkeit geschult. Dieses Projekt ist im höchsten Grad zukunftsrelevant. Ob Kreislaufwirtschaft oder Kapitalmarkt,Technikfolgen oder Lieferketten, neue Energien oder Lobbyismus: Journalisten brauchen gutes Rüstzeug, um die richtigen Fragen zu stellen.

Kategorie Unternehmen: Umweltbank AG
Dass es möglich ist, ökonomische und ökologische Zielsetzungen in Einklang zu bringen, beweist die UmweltBank seit 1997. Ein solides wirtschaftliches Wachstum wird dabei von immer mehr Kunden getragen. Über 100.000 Menschen vertrauen heute der Kreditbank ihr Geld an – getragen von der Idee, mit den Einlagen ausschließlich ökologische Projekte zu finanzieren. Dazu gehören Wind- und Solaranlagen, ökologisch ausgerichtete Landwirtschaft, aber auch nachhaltig gestaltete Bauvorhaben.

Kategorie NGO: Haus der Eigenarbeit
Das Münchner Haus der Eigenarbeit ist eine Einrichtung, die etwas Seltenes schafft: Sie bringt Bürger aller Gesellschaftsgruppen und jeden Alters an einem Ort zusammen und miteinander in Kontakt. Seit über 30 Jahren ermöglicht das HEi als Offene Werkstatt Menschen, selbst handwerklich und kreativ tätig zu werden. Dies wird von den Nutzern der professionell ausgestatteten Werkstätten als sinnstiftend und heilsam erlebt. Mit seinem vielfältigen Angebot von Werkräumen, Kursen, offenen Treffs und Kulturveranstaltungen ist das HEi eine wichtige Keimzelle für die Entwicklung und Förderung nachhaltiger Lebensstile in München.

Kategorie Neumarkter Lammsbräu Mitarbeiter: Alexander Abele und Alexander Hinkel
Mit ihrem Verbesserungsvorschlag, auf das Gebläse zur Beförderung der Kronkorken komplett zu verzichten und dies stattdessen durch „Freien Fall“ zu ersetzen, haben die Lammsbräu Mitarbeiter Alexander Abele und Alexander Hinkel im vergangenen Jahr dafür gesorgt, dass neben erheblichen Energieeinspareffekten auch der Lärmpegel in diesem Arbeitsbereich reduziert werden konnte.

Kategorie Innovation: LeaseRad GmbH
Mit dem JobRad-Konzept kommen Beschäftigte via Fahrradleasing und Gehaltsumwandlung über ihren Arbeitgeber günstig an hochwertige Fahrräder. Das vor 10 Jahren von dem Freiburger Unternehmen LeaseRad GmbH entwickelte Konzept revolutioniert seitdem die Fahrradnutzung in den Betrieben: schon 7500 Betriebe machen mit und bieten ihren Beschäftigten diesen Service an - und tragen so zur verstärkten Nutzung des absolut umweltfreundlichen Verkehrsmittels Fahrrad bei.

Kategorie Herausragendes Engagement: Jürgen Resch
Jürgen Resch ist seit 1988 Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist der Kampf gegen die Luftverschmutzung durch die Kfz-Lobby: Seinem Einsatz ist es mit zu verdanken, dass schwefelfreie Kraftstoffe in Deutschland und Europa bereits 2001, und damit 13 Jahre früher als von der EU geplant, eingeführt wurden. Ende 2002 startete Resch die Kampagne „Kein Diesel ohne Filter“. Drei Jahre später wurde der Partikelfilter Standard bei neuen Diesel-Pkw. Seit dem offiziellen Bekanntwerden illegaler Abgasmanipulation bei Fahrzeugen des VW Konzerns in den USA trägt Jürgen Resch maßgeblich zur Aufklärung des Skandals in Deutschland bei. Jürgen Resch ist ein Beispiel dafür, dass man gleichsam als „David“ gegen „Goliath“ auch übermächtige Gegner wie die Automobillobby dazu bringen kann, umweltbewusster zu handeln.

Die Organisation erzielt durch den Vertrieb von fairer und ökologischer Kleidung eine gesellschaftliche Wirkung und engagiert sich damit für Völkerverständigung und Entwicklungshilfe.

Das Online-Magazin bietet Nachrichten und Hintergründe, Debatten und Kommentare zur Klima- und Energiewende.

Christine und Robert Zollinger setzen auf biologische Methoden und bringen außergewöhnlichen Einsatz für den Erhalt alten Saatguts.

Das Unternehmen bewahrt durch sein Entwicklungsprojekt „Schutz durch Nutzung“ die Natur und die Lebensgrundlage von mehr als 80.000 Menschen.

Das Netzwerk Reparatur-Initiativen engagiert sich für Ressourcenschonung und gegen die Wegwerfmentalität in rund 500 Einrichtungen.

Dr. Hans Rudolf Herren
Der Öko-Landbau-Pionier rettete in einer groß angelegten biologischen Schädlingsbekämpfungsaktion 200 Millionen Menschen vor einer Hungersnot.

Ökologischen Tierzucht gGmbH
Die Zuchttiere werden nicht in Käfigen, sondern in Herden gehalten. Zuchtziele sind unter anderem gute Leistungen sowohl als Legehennen, wie auch in der Mast.

Christiane Grefe
steht für kluge und kritische Berichterstattung, für Kontinuität, Seriosität und Engagement. Seit Jahrzehnten schreibt sie über ökologische und soziale Themen.

AG Zukunft
„Auszubildende gestalten Zukunft“. Sie packen in ihren Arbeitsbereichen tatkräftig mit an und treiben durch kreative Ideen zu Themen wie Biodiversität und Erhalt der Artenvielfalt das Unternehmen voran.

Roland Einsiedel
Er ist ein Pionier des ökologischen Landbaus und setzte sich bereits vor dem Mauerfall für die Verbreitung des naturnahen Landbaus in den östlichen Bundesländern ein.

Mellifera e.V.
Ohne Bienen keine (Agrar-)Kultur. Unermüdlich und phantasievoll setzt sich Mellifera e.V. dafür ein, dieses Bewusstsein in der Gesellschaft zu verankern.

Bürgerwerke e.G. – Energie in Gemeinschaft
Unter dem Motto „Erneuerbar. Regional. Unabhängig“ versorgt die Gemeinschaft aus über 12.000 Energiebürgern bundesweit Haushalte mit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft.

Erzeugergemeinschaft für ökologische Braurohstoffe (EZÖB)
Rund 140 Bio-Bauern sind seit mehr als 25 Jahren die wichtigste Säule der Rohstoffversorgung der Neumarkter Lammsbräu. Sie setzen sich innovativ und nachhaltig für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft in ihrer Region ein.

Die Teekampagne – ein einzigartiges Bio- und Fair-Trade-Unternehmen hat mit Darjeeling eine ganze Region verändert. Davon profitieren Produzenten und Natur in Indien ebenso wie die Verbraucher weltweit.

Der ehemalige Leiter des Öko-Instituts und Gründer des Umweltversandes Waschbär lässt heute in Costa Rica nach einem bislang einmaligen Konzept Mischwälder aufforsten und fördert nachhaltig die Lebensqualität der Menschen.

Das Netzwerk macht sich für die Umsetzung der „Community supported Agriculture“ in Deutschland stark – ein bedeutender Beitrag zur Erhaltung einer vielfältigen Landwirtschaft, in der wertvolle Lebensmittel entstehen und junge Menschen eine Zukunft finden.

Dem Wissensmagazin für Kinder, gelingt es in außergewöhnlicher Weise, Kinder zu sensibilisieren. Seit mehr als zehn Jahren stellt die Redaktion Lebensräume unserer Erde vor – in all ihrer Schönheit und Zerbrechlichkeit – und macht Mut, diese zu bewahren.

Ehrenpreisträgerin
Prof. Dr. Angelika Zahrnt gilt als Vordenkerin der ökologischen Ökonomie. Die langjährige BUND-Vorsitzende hat den Naturschutzverein professionalisiert und der Frage nachhaltigen Lebensstils politisches Gehör verschafft.

Kategorie Privatpersonen/Einzelperson:
Ursula Reinhard kämpft für den Erhalt der Artenvielfalt. Sie legte den Grundstein für die umfassende Datenbank des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) und führte diesen zu seiner heutigen Bedeutung.

Kategorie Privatpersonen/Non-Profit-Organisationen:
Der Chiemgauer Schulbauernhof e.V. macht ökologische Landwirtschaft mit allen Randbereichen wie Energie und Ernährung und ihre Auswirkungen für Kinder und Erwachsene erlebbar.

Kategorie Unternehmen:
Die Naturstrom AG war einer der ersten unabhängigen Ökostromanbieter und ist heute einer der größten. Das Unternehmen fördert innovative Projekte rund um die Energiewende.

Kategorie Medienvertreter:
Der Journalist, Autor und Regisseur („Taste the Waste“) Valentin Thurn widmet sich leidenschaftlich sozialen und umweltpolitischen Themen und zwingt seine Zuschauer und Leser, sich ebenfalls damit auseinanderzusetzen.

Ehrenpreisträger:
Karl Ludwig Schweisfurth. Ein Revolutionär in der Lebensmittelerzeugung und -vermarktung: Karl Ludwig Schweisfurth (82) verkaufte 1984 sein Wurst-Unternehmen „Herta“ und wagte den Neuanfang. In einzigartiger Pionierarbeit gründete er östlich von München die ökologischen „Herrmannsdorfer Landwerkstätten“.

Kategorie Privatpersonen/Einzelperson:
Prof. Dr. Jürgen Tautz von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und seine BEEgroup forschen zum Schutz der Honigbiene.
Kategorie Privatpersonen/Non-Profit-Organisationen:
Bluepingu e.V. (Nürnberg) vermittelt in Franken seit 2008 innovativ Freude an einer nachhaltigen Lebensweise. Über Umweltbildung werden kleine Veränderungen erreicht, die in Summe Großes bewirken, zum Beispiel mit dem Agenda-21-Kino oder einem regionalen Einkaufsführer.

Kategorie Unternehmen:
Green City will München zukunftsfähig machen. Bestehend aus Umweltschutzverein, Projekt-Agentur und Energiedienstleister wurden seit 1990 unzählige Projekte gestartet, um für Natur und Mensch Lebensraum in der Metropole zurückzuerobern. Rund 160 Aktionen pro Jahr wie das Streetlife-Festival, Pflanzaktionen oder Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energieanlagen fördern nachhaltige Mobilität, Stadtbegrünung und Energiewende.

Kategorie Mitarbeiter:
Die Schäfflertanzgruppe der Neumarkter Lammsbräu steht seit 23 Jahren für die Pflege alten Brauchtums im Dienste zukunftsweisender Ideen. Denn mit dem Zunfttanz der Fassmacher halten die derzeit 22 Männer nicht nur eine Brauer-Tradition lebendig.
Kategorie Medienvertreter:
Manfred Kriener aus Berlin ist einer der herausragenden Umweltjournalisten in Deutschland. Seine klugen und dennoch unterhaltsamen Texte rufen zum Kurswechsel auf.

Ehrenpreisträger:
Beate Seitz-Weinzierl und Hubert Weinzierl engagieren sich seit Jahrzehnten für Umweltpolitik und Umweltbildung zum Anfassen, u.a. im Vorstand von Naturschutzverbänden und im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden.

Kategorie Privatpersonen/Einzelperson:
Die Biologin Christine von Weizsäcker setzt sich seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und gegen die gentechnische Manipulation von Pflanzen, Tieren und Lebensmitteln ein.

Kategorie Privatpersonen/Non-Profit-Organisationen: Das Naturschutzzentrum Wengleinpark e.V. in der Hersbrucker Alb setzt sich für Erhalt und Entwicklung unserer Kulturlandschaft und regionaler Wirtschaftskreisläufe ein. Besucher können hier in und mit der Natur lernen.
Kategorie Unternehmen:
Die GEPA ist ein Fair-Trade-Pionier mit hoher Glaubwürdigkeit, auf dessen Arbeit die heute gültigen nationalen und internationalen Fair-Trade-Standards fußen.
Kategorie Medienvertreter:
Herbert Fuehr berichtet seit langen Jahren kontinuierlich und äußerst sachkundig über Umweltthemen. Er machte die Nürnberger Nachrichten so zu einem kritischen Begleiter der Umwelt-Bewegung.

Ehrenpreisträger:
Peter Maffay ermöglicht auf seiner mallorquinischen Finca seit über 10 Jahren traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit Bio-Landbau, Tieren und eigener Käserei ihr Seelenheil wieder zu finden.

Kategorie Privatpersonen/Einzelperson:
Romuald Schaber hat es geschafft, die Milchbauern europaweit für die Aktion „Die faire Milch“ zu gewinnen.

Kategorie Privatpersonen/Non-Profit-Organisationen:
Im Ökodorf Sieben Linden in der Altmark stammt 85 % des Stroms aus Sonnenenergie; Wasserverbrauch, Müll und Co2-Ausstoß sind minimiert.

Kategorie Medienvertreter:
Die beiden Filmemacher Bertram Verhaag und Claus Strigel liefern mit ihrer Münchner DENKmal-Film-Produktion seit 1976 Jahr für Jahr erstklassige Dokumentationen zu ökologischen, sozialen und politischen Themen.

Kategorie Unternehmen:
Diplom-Regionalwissenschaftlerin Silke Peters leistet mit dem „Flower Label Programm“ wegweisende Pionierarbeit für Fairtrade und Umweltschutz im Blumenanbau.

Kategorie Mitarbeiter:
Den Mitarbeiterpreis erhielt Enrico Spielmann, der die nachhaltige Lammsbräu Philosophie in „seiner Mälzerei“ konsequent lebt und umsetzt.
Ehrenpreisträger
Der Physiker und Politiker Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker war Direktor am UNO-Zentrum für Wissenschaft und Technologie und am Institut für Europäische Umweltpolitik. Als Buchautor und Ehrenmitglied im World Future Council ist er vielen ein Vorbild.
www.ernst.weizsaecker.de
Kategorie Privatpersonen/Einzelperson
Dr. Ruth Tippe ist Gründerin der Initiative „Kein Patent auf Leben“ und schuf die „Gen-ethische Stiftung“. Erst durch ihre Recherchearbeit beim Europäischen Patentamt wurde die Öffentlichkeit auf die gefährlichen Patente auf Pflanzen und Tiere aufmerksam.
www.keinpatent.de
Kategorie Medienvertreter
Claus Biegert ist Umwelt-Journalist und berichtet seit rund 30 Jahren mit großem persönlichen Engagement über das Leid, das der Uran-Abbau über viele Menschen der Erde bringt. 1992 initiierte Claus Biegert das World Uranium Hearing in Salzburg.
Kategorie Unternehmen
An den Schulen der Stadt Regensburg gibt es seit 1999 „Energie-Detektive“. Durch das engagierte Öko-Schulprogramm wurden seither Heizenergie, Strom, Wasser und Entsorgungskosten im Wert von 880.000 Euro eingespart.
Kategorie Mitarbeiter
Reinhold Bauer und Wolfgang Pürzer setzen auf umweltgerechte Feste-Management ein und tragen dazu bei, dass Energie, Wasser, CO2 und Abfälle eingespart werden – von der Planung der Veranstaltung über die Anleitung zum Wassersparen bis hin zu dem Bemühen, das Bewusstsein der Veranstalter für regionale Kreisläufe zu schärfen.
Ehrenpreisträger
Prof. Dr. Klaus Töpfer hat als Bundesumweltminister (1987 - 1994) und als Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP (1998 - 2006) mit großer Glaubwürdigkeit und Standfestigkeit an einer nachhaltigeren, friedvolleren Welt mitgebaut.
Kategorie Privatpersonen/Non-Profit-Organisationen
Schüler und Lehrer des Neuen Gymnasiums Oldenburg haben die Arbeitsgemeinschaft „Boumdoudoum“ gegründet, die das gleichnamige Dorf in Burkina Faso (Westafrika) unterstützt. In Boumdoudoum gehen heute alle Kinder zur Schule, der nachhaltig bewirtschaftete Schulgarten liefert zwei Ernten und mehrere Mütter haben sich selbstständig gemacht.
www.boumdoudoum.de
Kategorie Medienvertreter
Die Redaktion ZDF.Umwelt greift seit 2001 unter der Leitung von Volker Angres Woche für Woche naturnahe Themen auf. Den Machern geht es nicht um kurzfristige Lösungen. Vielmehr vermittelt die Sendung den Zuschauern Impulse für ein besseres, nachhaltiges Leben.
Kategorie Unternehmen
Das Hotel Gutshaus Stellshagen wurde als das erste Bio-Hotel der Region Mecklenburg-Vorpommern von Gertrud Cordes mit ihrem Team aus einem verfallenden Gutshaus entwickelt. Es ermöglicht außergewöhnlichen Urlaub im Einklang mit der Natur – und zählt heute zu den besten in Europa.
www.gutshaus-stellshagen.com
Kategorie Mitarbeiter
Daniel Gareis hat ein neues Produkt geschaffen, das einen weiteren Kreislauf im Unternehmen schließt. Aus Experimenten mit der im Brauprozess anfallenden Bierhefe entwickelte er eine wohlschmeckende, gesundheitsfördernde Bio-Primärhefe, auf deren positive Wirkung viele Heilpraktiker schwören.
Ehrenpreisträger
Gräfin Sonja Bernadotte († 21.10.2008), Ökomanagerin des Jahres 2002, für Ihr Engagement rund um die nachhaltige Bewirtschaftung der Bodensee-Insel Mainau.
www.mainau.de
Kategorie Privatpersonen/Non-Profit-Organisationen
Berufsschule Nürnberg 7, für die Einrichtung der ersten Schulmensa Deutschlands mit EU-Bio-Zertifikat an der Fachakademie für Hauswirtschaft.
www.kubiss.de/b7
Kategorie Medienvertreter
Ursula Klement, für Ihre Schilderung weitgehend unbekannter Fakten aus der Öko-Landwirtschaft und Ihr Engagement rund um die Zukunftsfähigkeit von Bio-Produkten.
Kategorie Unternehmen
oekom verlag GmbH, für sein außergewöhnliches Unternehmenskonzept, welches nachhaltiges Wirtschaften und soziales Engagement verbindet.
www.oekom.de
Kategorie Mitarbeiter
Stefan Christoph, für seinen Energiespar-Vorschlag, Leerlaufzeiten bei der Druckluft-Erzeugung zu minimieren und die Kompressor-Wärme zu nutzen.
Kategorie Journalisten
Guido Hammesfahr und die Löwenzahn-Redaktion, ZDF Mainz, für die Folge „Erdwärme – heißes Pflaster in Bärstadt“. Darin wird Kindern das komplexe Thema „Geothermie“ verständlich erläutert.
www.loewenzahn.de
Kategorie Mitarbeiter
Stefan Feimer, Neumarkter Lammsbräu, für seine Verbesserungsvorschläge, die unter anderem dazu beitrugen, dass CO2 eingespart werden kann.
Kategorie Externe
Josef Feilmeier, Lagerhaus-Inhaber, Passau, für seine groß angelegte, ehrenamtliche Aufklärungskampagne gegen die Agro-Gentechnik.
www.feilmeier-mischfutter.de
Kategorie Externe
Benedikt Bisping, Bund Naturschutz Service GmbH Lauf a.d. Pegnitz, für sein Reisezentrum, das ausschließlich klimafreundliche Touren anbietet.
Ehrenpreisträger
Dr. Gregor Maria Hanke, Bischof von Eichstätt: Er erhielt für seinen außergewöhnlichen Einsatz für den Erhalt der Schöpfung und seine deutlichen Worte gegen die Agro-Gentechnik den Ehrenpreis 2007.
Kategorie Externe
Dr. Alexander Fonari, Augsburg, und sein Team vom Eine-Welt-Netzwerk Bayern e.V., für die Kampagne „bio-regional-fair“, mit dem Ziel, den ländlichen Raum und die natürlichen Lebensgrundlagen vor den Folgen der Globalisierung zu schützen.
www.eineweltnetzwerkbayern.de
Kategorie Journalisten
Christine Holch, Frankfurt, Redakteurin des evangelischen Magazins „Chrismon“, für ihren Beitrag „Hier wächst Fleisch“, in dem sie eindringlich schildert, wie Tiere in Mastbetrieben leiden und was der Trend zu Billigfleisch angerichtet hat.
Kategorie Lieferanten
Sebastian Altenthan, Bio-Landwirt, Breitenbrunn, für seinen konsequenten Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung. Er verbindet Artenschutz mit dem Erhalt bäuerlicher Kultur und regionaler Identität.
Kategorie Mitarbeiter
Thomas Weiß, Neumarkter Lammsbräu, für sein großes Engagement gegen die Agro-Gentechnik als einer der Initiatoren von „Zivil Courage“ und für die innerbetriebliche Förderung des Umweltgedankens.
Kategorie Externe
Werner Thumann, Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neumarkt, für den Aufbau einer eigenständigen Kinder- und Jugendarbeit.
Kategorie Journalisten
Barbara Underberg, Herausgeberin „Stadtblatt – Servicemagazin für Lebens- und Konsumqualität im Ruhrgebiet“, für ihr Konzept, den Lesern das Thema „Nachhaltigkeit“ näher zu bringen und das bürgerschaftliche Engagement zu stärken.
Kategorie Lieferanten
Christoph Fischer, Geschäftsführer der Christoph Fischer GmbH, Söchtenau, für sein Engagement im Bereich „Effektive Mikroorganismen“ in der Landwirtschaft. Dadurch werden unter anderem chemische Reinigungsmittel eingespart.
www.em-chiemgau.de
Kategorie Mitarbeiter
Heinz Kühnlein, Neumarkter Lammsbräu, für sein Verkaufskonzept „Bio-Inseln“ in konventionellen Getränkemärkten.
Kategorie Journalisten
Christina Claus, Bayerischer Rundfunk, Hörfunk: Für drei Beiträge – über den Flächenfraß in Bayern, über die Geschichte der Bio-Bewegung und über Ernährung.
Kategorie Journalisten
Hanne Rosemann, Redakteurin Hessischer Rundfunk, mit ihrem Autoren-Team für ihren kritischen Beitrag über grüne Gentechnik.
Kategorie Mitarbeiter
Willy Meyer, Neumarkter Lammsbräu, für die Optimierung des Regen-Sammelsystems und sein verantwortungsvolles Wirken als Abfallbeauftragter.
Kategorie Journalisten
Joachim Wille, Redakteur Frankfurter Rundschau, für seinen Artikel „Im Märzen der Bauer die Gülle versprüht“ – ein Beitrag zur Aufklärung über den konventionellen Landbau und ein Aufruf, die Agrarwende zu unterstützen.
Kategorie Externe
Walter Janka, Oberstudienrat Berufsschule Neumarkt, für sein ausführliches Unterrichtsmaterial über den Ökolandbau für Landwirtschaftsschulen, Nachhaltigkeit fließt so in die Pädagogik ein.
www.berufsschule.com
Kategorie Lieferanten
Eva und Albert Warmuth, Künstlerin und Biobauer, Wargolshausen, für die Errichtung eines 400 Quadratmeter großen Strohballen-Wohnhauses aus ökologisch angebauter Braugerste in der Rhön – mit daraus resultierendem Umweltschutz.
www.strohballenbau.de
Kategorie Mitarbeiter
Herbert Feichtmeier, Neumarkter Lammsbräu, für sein Engagement für die Ressourcen-Schonung in der Brauerei. Durch ihn wurden Wasser und Strom gespart.
Kategorie Lieferanten
Tim Brand und Thomas Kaiser, Institut für Energie- und Umwelttechnik München, für die Entwicklung einer Ackerbau-Methode, die eine hohe Qualität und Erntemenge bei Braugerste erzielt und auf Unkrautvernichtungsmittel verzichtet.
Kategorie Mitarbeiter
Manfred Kerschensteiner, Neumarkter Lammsbräu, für seine Verbesserungsvorschläge, die zur Einsparung von Energie und Wasser führten.