Kategorie Herausragendes Engagement: Dr. Anita Idel
Anita Idel setzt sich seit fast 40 Jahren mit großem persönlichen Engagement und fachlicher Expertise für die Ökologisierung der Landwirtschaft und gesunde Tierzucht ein. Die Tierärztin und Mediatorin hat die wissenschaftlich fundierte Kritik an der Agro-Gentechnik maßgeblich mitgeprägt. Inzwischen erforscht und berät Anita Idel unter dem Leitgedanken „Die Kuh ist kein Klimakiller!“, wie ökologische Weidewirtschaft die Bodenfruchtbarkeit sowie die biologische Vielfalt fördert und auf diese Weise zur Sicherung der Ernährung beiträgt und das Klima entlastet.
Kategorie Medienschaffende: Bayern 1 - Umweltkommissar
Dem Umweltkommissar gehen die Fälle nie aus: Sind Papiertüten wirklich ökologischer als Plastikbeutel? Ist die Bahn immer umweltfreundlicher als das Auto? Vom Dienstrad-Leasing bis zu Kaffeekapseln, von alten Medikamenten bis zum Referendum „Rettet die Bienen“ – die Radiosendung „Umweltkommissar“ auf Bayern 1 ermittelt im Auftrag der Verbraucher und sucht in wenigen erhellenden Radio-Minuten nach der Wahrheit. Auch online macht der Umweltkommissar einen hervorragenden Job: Zu allen Themen finden sich Informationen, jede Sendung kann man nachhören und natürlich auch als Podcast abonnieren.
Kategorie Unternehmen: fairafric GmbH
„Die Schokoladenwelt zu revolutionieren“ – das ist die Vision von fairafric. Verfolgt wird sie durch eine konsequente Verlagerung des Wertschöpfungsprozesses nach Afrika. Dort werden zwar 70 % des Kakaos weltweit angebaut, die Produktion von Schokolade hingegen findet nahezu ausschließlich in den Konsumländern statt. Durch die Herstellung der Schokolade in Ghana schafft fairafric mit einem völlig neuen Geschäftsmodell qualifizierte und besser bezahlte Arbeitsplätze vor Ort und bietet den Menschen eine solide Lebensgrundlage. Dieser Ansatz geht weit über die etablierten Formen von Fair Trade hinaus.
Kategorie Innovation: Teikei Coffee
Auf der Suche nach nachhaltigeren Wirtschaftsformen ist die Solidarische Landwirtschaft eines der wegweisendsten Modelle. Sie verbindet Verbraucher und Landwirte unmittelbar miteinander: Verantwortung, Entscheidungen und Risiken werden geteilt, eine völlig neue Qualität von Wirtschaftsbeziehung entsteht. Teikei Coffee hebt dieses Modell auf die interkontinentale Ebene – und ist dabei innovativ auf ganzer Linie: Das Risiko der mexikanischen Kaffeebauern übernehmen europäische Verbraucher. Der Transport per Segelschiff macht das Tropenprodukt umweltfreundlich. Und der Permakultur-Ansatz entwickelt die biodynamische Landwirtschaft weiter.
Kategorie NGO: Trägerkreis Volksbegehren „Rettet die Bienen“
Der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, Bündnis 90/Die Grünen und Gregor Louisoder Umweltstiftung hat mit „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ das erfolgreichste jemals in Bayern durchgeführte Volksbegehren initiiert. Durch den großen, persönlichen Einsatz aller Beteiligten ist aus der Idee der ÖDP mit Sprecherin Agnes Becker eine breite Bürgerbewegung geworden. Schließlich unterzeichneten 1.745.383 Wahlberechtigte. Damit hat das Volksbegehren dem Artenschutz in Bayern zu einem neuen, überfälligen politischen Stellenwert verholfen.