Klimaretter und bedrohter Lebensraum

Schüler lernen Bedeutung des Bodens kennen 
Neumarkter Lammsbräu bringt Schulen mit Slow-Food-Projekt auf den Acker / Regelmäßige Aktionstage im Haus am Habsberg

Seit 2017 gibt es das Projekt „Boden begreifen“ im Landkreis Neumarkt. „Und die Bilanz ist super für uns“, sagt Katja Schumann vom Landschaftspflegeverband. Denn das Aktionspaket wird laut Schumann von den Schulen „extrem gut angenommen“. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich das Thema „Boden“ wunderbar in den Lehrplan einfügt und darüber hinaus eine Referentin in die Klassen kommt, die das Projekt vorbereitet, bevor es hinaus auf den Acker geht. Denn das ist ein weiterer Pluspunkt: Die Schüler dürfen hinaus in die Natur und beim Haus am Habsberg den Boden im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“. 

Hinter dem Projekt steht die Organisation Slow Food Deutschland. Ziel ist es, Schülern zu vermitteln, wie wichtig der Boden für unser Ökosystem ist. Er dient als Lebensgrundlage, Lebensraum und Klimaretter. Auch die große Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft wird den Kindern und Jugendlichen anschaulich erklärt.


Mehr als eine nette Abwechslung

 Referentin Sabina Beer web

Das Projekt richtet sich an die Jahrgangsstufen 4 bis 8 und ist für die Schulen kostenfrei. Referenten sind die Heilpflanzen-Führerin Sabina Beer und Franz Kraus, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege. Sie bereiten die Schüler inhaltlich vor, damit der Ausflug ins Grüne mehr wird als eine nette Abwechslung vom Schulalltag. Vielmehr geht es darum, dass bei den jungen Leuten tatsächlich etwas hängenbleibt. 

Das Thema „Boden“ wird deshalb auch ganzheitlich betrachtet: Die Schüler suchen Boden-Lebewesen, vergleichen Boden im Garten mit Waldboden, beschäftigen sich mit den ph-Werten von Bio-Acker und konventionellem Acker und untersuchen die Zusammensetzung des Bodens im Labor. Darüber hinaus befassen sich die Klassen mit dem, was aus dem Boden wächst und kochen gemeinsam.

Franz Kraus referiert webUm einen Einblick in die ökologische Landwirtschaft zu bekommen, besucht Franz Kraus mit den Schülern außerdem einen Bio-Bauern von der Erzeugergemeinschaft für ökologische Braurohstoffe der Neumarkter Lammsbräu. Die Brauerei ist der regionale Sponsor des Projekts und hatte den Anstoß dafür gegeben, das Bildungsangebot in den Landkreis zu holen. „Als ich in Berlin erstmals von dieser Aktion hörte, war mir klar: Das machen wir in Neumarkt auch!“, sagt Geschäftsführerin Susanne Horn. Die Neumarkter Lammsbräu betrachtet den Schutz des wertvollen Bodens als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und beteiligt sich selbst in hohem Maße daran, indem sie konsequent die ökologische Landwirtschaft fördert. Nach Ansicht von Susanne Horn ist es wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen, welche Zusammenhänge es in der Natur gibt und dass man dieses sensible System bewahren muss, um eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. Das gut aufgebaute Slow-Food-Projekt eignet sich ideal, um diesen Gedanken zu vertiefen.
Wegen des großen Interesses läuft aktuell der Projekt-Antrag für 2019. Organisiert wird die Aktion „Boden begreifen“ im Landkreis Neumarkt von Katja Schumann vom Landschaftspflegeverband. Sie ist auch der Ansprechpartner für interessierte Schulen: Telefon (09181) 470 382

Hintergrund: Slow Food ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten. Die Non-Profit-Organisation fördert eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt. Slow Food bringt Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt, vermittelt Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln und macht so den Ernährungsmarkt transparent.
Das Bildungsangebot „Boden Begreifen“ ermöglicht eine unmittelbare Begegnung mit Landwirtschaft und Boden. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung thematisiert das Projekt die Nutzung der endlichen Ressource Boden im Kontext einer wachsenden Weltbevölkerung.