Loading...

Unrichtige Ergebnisse im Testheft Juli 2019

Unrichtige Ergebnisse im Testheft Juli 2019

Mineralwassertest „Der große Wasser-Check“

Intensive Analysen und zusätzliche Nachuntersuchungen durch das neutrale und akkreditierte Institut ROMEIS haben uns jetzt nochmals bestätigt, dass unser Mineralwasser BioKristall still sich unverändert in einem völlig tadellosen Zustand befindet: Das jüngste Testurteil der Stiftung Warentest „mangelhaft“ ist nicht gerechtfertigt.
 
Hier die wichtigsten Argumente im Überblick:
 
>  Zur Abwertung auf „mangelhaft“ führte ein Radium-Gehalt, den die Stiftung Warentest ermittelt haben will und der die festgelegten Grenzwerte eines Bio-Mineralwassers angeblich überschritten haben soll. Der von der Stiftung Warentest ermittelte Radium-Gehalt stimmt nicht mit den Ergebnissen der Testreihen überein, die wir seit Jahren kontinuierlich durch neutrale und hochqualifizierte Labors durchführen lassen: In keiner Analyse wurde der sehr strenge Grenzwert für Bio-Mineralwasser überschritten. Wir geben jedem Interessenten gerne Einblick in die Testergebnisse. Die Testergebnisse sind zusammen mit einer unabhängigen fachlichen Einordnung auch direkt unter dieser Information abrufbar.

>  Wir nehmen die Arbeit der Stiftung Warentest dennoch sehr ernst. Um zu 100 Prozent und auf Nummer sicher zu gehen, haben wir deshalb sofort nach der Veröffentlichung der Testergebnisse die von Stiftung Warentest bewertete Charge (MHD 03.12.2020) nochmals eingehend testen lassen: Auch hier sind sämtliche der sehr strengen Bio-Mineralwasser-Grenzwerte ausnahmslos eingehalten. Diese Testergebnisse, die das unabhängige  Institut ROMEIS am 01. Juli 2019 ermittelt hat, sind ebenfalls unten abrufbar.

>  Auch bei den Keimen, die im Testergebnis auf Kritik stoßen, war alles im optimalen Bereich und entsprechend der Vorschriften der amtlichen Mineral- und Tafelwasserverordnung sowie der sehr strengen Bio- Mineralwasser-Richtlinien (wenn Sie uns in diesem Kontext bitte auch den Hinweis erlauben: bei einem natürlichen Lebensmittel kann es sterile Keimfreiheit nicht geben.) Die entsprechenden Testergebnisse des Instituts ROMEIS finden Sie ebenfalls unten zum Download. 

>  Das ungerechtfertigte Urteil der Stiftung Warentest ist deswegen besonders ärgerlich, weil wir die Tester rechtzeitig vor Veröffentlichung der Ergebnisse auf Unstimmigkeiten in ihren Analysen hingewiesen hatten. Darauf erhielten wir bedauerlicherweise keine Reaktion.

>  Wir haben jetzt der Stiftung Warentest sämtliche Untersuchungsergebnisse zur Verfügung gestellt und sie aufgefordert ihr Urteil umgehend zu korrigieren.

Selbstverständlich stehen wir jederzeit persönlich wie telefonisch zur Beantwortung weiterer Fragen und zu Erläuterungen der Zusammenhänge zur Verfügung. Am besten erreichen Sie uns dazu telefonisch unter 09181/404-0 oder per Mail unter info@lammsbraeu.de