Cradle to Cradle e.V.
Der Verein C2C bringt, größtenteils auf ehrenamtlicher Basis, Menschen durch Bildungsarbeit zum Umdenken. Er zeigt innovative Lösungen und vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesell-schaft. Mit mittlerweile mehr als 700 Aktiven, die in über 50 Initiativen organisiert sind, tragen die Macher die Idee von C2C in die Bevölkerung. Jähr-lich veranstalten sie die weltweit größte C2C-Plattform – hier treffen 1000 Teilnehmer aus der Community auf zentrale Persönlichkeiten. Dazu kommen regelmäßige Fachforen, Vorträge und Workshops, auch an Schulen und Universitäten. Ziel ist, eine echte Kreislaufwirtschaft zu fördern. Mit vielen Regionalgruppen soll durch gemeinschaftliches Engagement ein gesellschaftlicher Wandel herbeigeführt werden. Der Verein vernetzt C2C-Pioniere und versucht, die Umstellung auf C2C-Produkte zu erleichtern. Ein gelungener Ansatz für eine neue Wertediskussion.
Haus der Eigenarbeit
Das Münchner Haus der Eigenarbeit ist eine Einrichtung, die etwas Seltenes schafft: Sie bringt Bürger aller Gesellschaftsgruppen und jeden Alters an einem Ort zusammen und miteinander in Kontakt. Seit über 30 Jahren ermöglicht das HEi als Offene Werkstatt Menschen, selbst handwerklich und kreativ tätig zu werden. Dies wird von den Nutzern der professionell ausgestatteten Werkstätten als sinnstiftend und heilsam erlebt. Mit seinem vielfältigen Angebot von Werkräumen, Kursen, offenen Treffs und Kulturveranstaltungen ist das HEi eine wichtige Keimzelle für die Entwicklung und Förderung nachhaltiger Lebensstile in München.
Energievision Frankenwald
„Erlebnis Energie“ ist Umweltbildung mit dem Ziel, die Themen erneuerbare Energien und Klimaschutz praxisnah in den Unterricht zu integrieren. Ein vielseitiges Angebot von Workshops und Exkursionen macht dies zu einem spannenden Erlebnis für Schüler. Das LEADER-Projekt findet in den Landkreisen Hof, Kronach und Wunsiedel statt. Spielerisch erhalten junge Menschen die Möglichkeit, sich ein Bild zum Einsatz erneuerbarer Energien in ihrer Heimat zu machen. Die Bindung zu Natur und Umwelt wird gestärkt. Die Schüler bekommen ein neues Verständnis für natürliche Zusammenhänge und Rohstoffverbrauch. Energie sparen wird als wesentlicher Bestandteil bei der Bekämpfung des Klimawandels erfahren. Gleich-zeitig wird die lokale Wirtschaft gestärkt.